So wählen Sie den richtigen SEO-Dienstleister

Den richtigen SEO wählen

So wählen Sie den richtigen Dienstleister für Suchmaschinenoptimierung

Chip-Online hat am 29. März 2012 einen sehr interessanten Artikel veröffentlicht, in dem behandelt wurde, wie man den richtigen SEO-Dienstleister sucht und findet.

Diesen Artikel (Quelle: Chip-Online) fasse ich nachstehend zusammen und zitiere daraus:

Wenn die Suchmaschinenoptimierung in Eigenregie durchgeführt wird, verpufft deren Erfolge meist sehr schnell. Dann beginnt die Suche nach einem geeigneten Dienstleister für Suchmaschinenoptimierung, denn wenn es einem Unternehmen nicht gelingt, in den Suchergebnissen von Google % Co. möglichst weit vorne platziert zu sein, sind die Chancen, im Internet auf die eigenen Produkte und Dienstleistungen hinzuweisen schlechter, als die der Konkurrenz.

Laut Chip Online ist diese Misere in den meisten Fällen hausgemacht, denn nach aktuellen Statistiken kümmert sich nur ein Bruchteil der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ernsthaft um das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die Mehrheit begreift den Internet-Auftritt leider noch immer eher als Visitenkarte im Web, anstatt als eine Schnittstelle zu erfolgreichem Kundendialog.

Noch deutlicher sprechen die Zahlen, die Chip veröffentlicht:

22% der befragten KMU geben kein Geld für SEO aus.

12% investieren maximal 500 Euro für SEO.

60% wissen noch nicht ein Mal ob und wie viel sie ausgeben.

Nur 4% der KMUs erhalten von Chip “bedenkenlos grünes Licht” – sie investieren eine vierstellige Euro-Summe im Jahr und liegen damit im realisitischen Bereich für professionelle Suchmaschinenoptimierung.

 

Aber was tut man, wenn man selbst kein Budget für Suchmaschinenoptimierung besitzt? Und vor allem: Wie findet man den idealen Dienstleister für Suchmaschinenoptimierung?

Chip spricht mir dabei aus der Seele, denn sie zeigen genau die Punkte auf, die ich in meinen täglichen Kundengesprächen auch anspreche:

So trennt man die Spreu vom Weizen – oder: Den richtigen SEO-Dienstleister finden

Sucht man im Internet nach Dienstleistern für Suchmaschinenoptimierung, findet man jede Menge selbsternannte Profis. Dort als unerfahrener Kunde den richtigen Dienstleister zu finden, ist sehr schwer. Folgende Punkte unterstützen bei der Suche bzw. sind die Fragen, die Sie stellen sollten:

Webauftritt:
Hat der SEO-Dienstleister eine eigene Website, auf der nicht nur Marketing-Blasen und -phrasen angepriesen werden, sondern auch konkrete Hintergrundinformationen oder gar ein Blog abgebildet ist? Phrasen und vage Ausflüchte zeigen, dass der SEO eigentlich keine Ahnung von dem hat, was er macht. Auch viele Agenturen sagen “SEO machen wir auch” oder “SEO ist nicht so wichtig!”. Bitte vergessen Sie solche Aussagen und suchen Sie schleunigst das Weite.

Erfahrung:
Ist der SEO-Anbieter ein erfahrener Hase oder ein neugieriges Küken? Ein erfahrener Dienstleister wird auf Anfrage gerne über seine Projekte und Erfolge reden.

Regionale Tätigkeit:
Kennt der SEO die Gepflogenheiten der Region oder des Landes? Hat er noch andere Dienstleister in Ihrer Region sitzen? Wie informiert er sich über die Gepflogenheiten Ihres lokalen Einzugsgebietes. Hier haben im Ausland sitzende SEOs keine Chance.

Linkaufbau:
Kann Ihr Dienstleister Ihnen Auskunft darüber geben, welche Strategie er für den Linkaufbau verfolgt? Dies kann vor allem dann wichtig werden, wenn Sie später einen anderen SEO beauftragen wollen, der die Strategie aufgreifen will/soll o.ä.

SEO-Strategie:
Ein professioneller und seriöser Dienstleister informiert Sie über seine Strategie. Er spielt mit offenen Karten und zeigt Ihnen auf, wie er vorgehen will. Ein seriöser SEO hat dabei keine Angst, seine Methoden offen zu legen. Er zeigt Ihnen sogar, was diese Methoden bewirken werden (vielleicht erzählt er sogar in seinem BLOG von seinen erfolgreichen Methoden?).

Social-Media-Maßnahmen:
Unternehmen, die die Funktionsweise von Social Media-Plattformen verstehen, sind nicht nur in der Lage, die Netzgemeinde einzubeziehen, sondern sie profitieren auch davon (z.B. bei Produktwerbung oder beim Qualitätsmanagement). “Ein fähiger SEO-Dienstleister sollte deshalb auch von diesem Themenkomplex etwas verstehen und Social-Media-Maßnahmen in seinem Portfolio haben.”

Statusmeldungen:
Wie hält es Ihr Dienstleister mit dem Reporting? Ein seriöser SEO kann zu jeder Zeit seine Fortschritte nachweisen und gibt von sich aus ein schlüssiges Reporting ab. Nur durch das Reporting sind Sie in der Lage, die Qualität des Anbieters zu bestimmen. Bestehen Sie darauf, die gewünschte Kommunikation festzulegen (per Email, Telefonkonferenz oder bei einem regionalen Dienstleister auch mit regelmäßigen, persönlichen Treffen).

Sollten Sie trotz der Checkliste keinen geeigneten Dienstleister finden (was ich mir nicht vorstellen kann, denn Sie lesen diesesn Artikel auf meiner Seite – und: “Das Gute ist oft so Nahe!”) 😉
Also, wenn Sie trotzdem keinen geeigneten Dienstleister finden, so listet Chip die wichtigsten SEO-Tools auf, mit denen man große Unterstützung erfährt.

Gefährlich halte ich diese Auflistung dahingehend, dass suggeriert wird, so ein Stück Software ersetzt das KnowHow des SEO-Wizards. Auf der anderen Seite zeigt dise Übersicht aber auch, welche Gelder wir SEO-Wizards ausgeben, um aktuell zu bleiben…

So spricht Chip in der Aufstellung die wichtigsten Tools an. Tools, die bis zu 1000 Euro im Monat kosten – und dann hat man noch nicht mal das KnowHow, um die Informationen umzusetzen.

Das führt zur Ausgangsfrage zurück: Ist es da nicht billiger einen vierstelligen Betrag in den SEO-Dienstleister zu investieren und die Leistung ist stimmig?